Augenprüfung beim Optiker – Mehr als ein Sehtest
Erinnern Sie sich, wann Sie das letzte Mal einen Sehtest gemacht haben? Viele Menschen benötigen einen Sehtest für den Führerschein, dabei umfasst eine Augenprüfung viele weitere Tests.
Das Sehen ist bei den meisten Menschen das wichtigste Sinnesorgan. Es ist verständlich, dass die Sehleistung bei den vielen dauerhaften Belastungen im Laufe des Lebens etwas nachlässt.
Es empfiehlt sich, die Augen regelmäßig von einem Optiker untersuchen zu lassen. Dabei unterscheiden wir bei der Augenprüfung zwischen der Augenglasbestimmung und der Augenprüfung (Optometrisches Screening).
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – telefonisch oder über unser Kontaktformular.
Die Augenglasbestimmung für Ihre optimale Sehstärke
Die Augenglasbestimmung (auch Refraktionsbestimmung oder Brillenglasbestimmung) wird von unseren erfahrenen Augenoptikermeistern*innen durchgeführt. Dabei wird unter anderem Ihre Sehstärke gemessen und bestimmt, ob bei Ihnen eine Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Alterssichtigkeit oder Hornhautverkrümmung vorliegt. Abhängig davon können wir Ihre aktuelle Brillenglasstärke bestimmen.
Die dabei erfassten Korrektionswerte werden in Dioptrie angegeben und in einem Brillenpass festgehalten. Anhand dieser Informationen kann ein Optiker eine Sehhilfe, Brille oder Kontaktlinsen für Sie anfertigen und Ihre neue Sehhilfe anpassen.
Zur Augenglasbestimmung bei Optik Nosch gehört:
- Messung Ihrer Brille
- Messung der Fehlsichtigkeit
- Messung der Brillenkorrektion für die Ferne
- Bestimmung der Sehleistung und –funktion
- Bestimmung der Nahkorrektion
- Abstimmung auf die Abmessungen an Ihrem Bildschirmarbeitsplatz
Die Augenprüfung für Ihre Gesundheitsvorsorge
Im Rahmen der Augenprüfung (optometrisches Screening) wird Ihr aktuelles Sehvermögen bestimmt. Unsere Augenoptikermeister*innen in Freiburg, Emmendingen, Denzlingen, Kirchzarten, Bad Krozingen, Umkirch und Kehl haben hierzu eine Zusatzausbildung zum Optometristen*innen absolviert.
Als Optometrie wird die Lehre der Messung und Bewertung der Sehfunktionen bezeichnet. Unsere Optometristen*innen führen zusätzlich gezielte Messungen und Untersuchungen durch, mit denen Auffälligkeiten am Auge unabhängig vom Alter frühzeitig festgestellt werden können.
Zur Augenprüfung bei Optik Nosch gehört – zusätzlich zur Augenglasbestimmung:
- Messung des Augeninnendrucks
- Kontrolle des vorderen Augenabschnitts
- Betrachtung des Augeninnern und -hintergrunds
- Gesichtsfeldprüfung
- Amsler-Test
Die häufigsten Augenkrankheiten
Unsere Optometristinnen und Optometristen können Risikofaktoren für Allgemein- oder Augenerkrankungen feststellen und gezielt zur Diagnosestellung beim Facharzt verweisen. Folgende Augenkrankheiten sind am häufigsten:
Grauer Star – Katarakt
Mit dem Spaltlampenmikroskop können wir frühzeitig Linsentrübungen erkennen, die typischerweise ab 60 Jahren auftreten und damit als Alterserscheinung einzustufen sind. Grauer Star kann sich auch krankheitsbedingt entwickeln und ist immer irreversibel. Bei einer Therapie ersetzt der Augenarzt die trübe Linse in einem kleinen Eingriff durch eine Kunstlinse.
Grüner Star — Glaukom
Diese heimtückische Krankheit kann zu schweren Sehschäden führen, wobei meist unbemerkt Sehnervenfasern absterben. Grüner Star wird oft durch zu hohen Augeninnendruck verursacht. Bei frühzeitiger Entdeckung können wir an einen Augenarzt verweisen, der ein Fortschreiten der Krankheit verlangsamen oder verhindern kann.
Makuladegeneration
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) kann bei steigender Lebenserwartung auftreten und sollte im frühen Stadium erkannt und gebremst oder gestoppt werden. Bei regelmäßiger Kontrolle können wir eine Empfehlung für einen Arztbesuch aussprechen.
Diabetische Retinopathie
Diabeteserkrankung zeigt sich auch im Auge. Wenn wir beim Screening Schädigungen in der Netzhaut erkennen, verweisen wir zum Arzt.
Trockenes Auge – Keratokonjunktivitis sicca
Tränende, juckende, brennende Augen können durch eine Instabilität des Tränenfilms ausgelöst werden. Unsere Optometristen/-innen können eine Tränenfilmanalyse durchführen und entsprechende Lidrandhygiene, Lidschlagtraining und Tropfen oder Sprays empfehlen.
Lidrandhygiene
Bei einer milden bis mäßigen Veränderung des Lidrands ist die Lindrandhygiene mit warmen Kompressen und Pflegeprodukten ausreichend. Ist die Lidrandveränderung bereits fortgeschritten, wird eine medikamentöse Behandlung durch den Augenarzt notwendig.
Weitere Leistungen rund um Ihre Augen
Sonnenbrillen
Sonnenbrillen schützen die Augen nicht nur vor UV-Strahlen, sondern sind ein Accessoire, dass im Sommer nicht wegzudenken ist.
Gläser
Sehen Sie durch die perfekten Gläser. Wir bei Optik Nosch sind Ihr richtiger Ansprechpartner hierfür!
Terminvereinbarung
Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten oder sonstige Fragen, Anregungen oder Kritik haben, nutzen Sie bitte das nebenstehende Kontaktformular.
Für Ihren Termin planen Sie bitte genügend Zeit ein und bringen Sie gegebenenfalls Ihren alten Brillenpass, Brillenrezept oder die bisherige Brille mit.
Wir freuen uns auf Sie!